Fachliche Tiefe trifft digitale Innovation
Ihr fundiertes Fachwissen basiert auf einem Bachelor of Arts in Heilpädagogik/Inklusiver Pädagogik von der Evangelischen Hochschule Bochum, welchen sie im Februar 2020 abschloss.
Dies bildet die Grundlage für ihre aktuelle Tätigkeit als Inhaberin ihrer heilpädagogischen Praxis in Köln. Die Wurzeln ihrer beruflichen Laufbahn reichen zurück zur Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft an der Nelly-Pütz-Schule Berufskolleg Düren, die sie im Juli 2014 abschloss.
Vor ihrer Selbstständigkeit sammelte Frau Caspar umfangreiche Leitungserfahrung. Sie war von März 2020 bis August 2024 als Heilpädagogin und pädagogische Leitung in einem interdisziplinären Frühförderzentrum in Vollzeit tätig. Hier steuerte sie komplexe Förderprozesse und verantwortete die fachliche Qualität. Zuvor war sie als Pädagogin in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen beschäftigt.

„Als Heilpädagogin sehe ich: Unsere Aufgabe ist die Förderung der Kinder – nicht die Verwaltung. Digitale Systeme müssen so strukturiert und intuitiv sein, dass sie uns entlasten und uns mehr Zeit für das Wesentliche schenken – die Arbeit mit den Menschen.“

Unsere Partnerin für praxisnahe Software-Lösungen
Ihr beruflicher Werdegang und ihre derzeitige Position machen Laura Caspar zu einer Expertin, die die Herausforderungen – insbesondere den Dokumentationsaufwand und den administrativen Aufwand – aus erster Hand kennt.
Frau Caspar ist daher eine wichtige Stimme in unserer partnerschaftlichen Entwicklung. Sie gibt kontinuierliches Feedback zur TheraVira Software und hilft uns dabei, eine intuitive, ICF-konforme Lösung zu schaffen, die den Alltag wirklich erleichtert.
Durch ihre Beiträge im TheraVira Blog teilt sie ihr Wissen rund um das Thema Heilpädagogik. Hier legt sie den Fokus auf klare, strukturierte Inhalte, die Fachkräfte informieren und den Mehrwert unserer Plattform greifbar machen.
Ihr Anspruch ist es, Digitalisierung als Werkzeug für mehr Menschlichkeit und Qualität zu etablieren, damit Fachkräfte mehr Zeit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gewinnen.
Alle Beiträge von
-

Förderplan Muster – Digitale Vorlagen für eine effiziente Förderplanung
Mit TheraVira setzen Sie Förderpläne effizient um: ICF-konform, flexibel und datenschutzkonform. Digitale Vorlagen, Wizards und Erinnerungen erleichtern Fachkräften die Arbeit…
-

Hilfe bei der Bedarfsermittlung in NRW
Bedarfsermittlung in NRW leicht gemacht: Von der Umsetzungsbegleitung bis zur Antragsstellung – mit BEI_NRW und digitalen Lösungen Teilhabe effektiv sichern.
-

Bedarfsermittlung nach dem BTHG: Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
Wie gelingt strukturierte Bedarfsermittlung nach dem BTHG? Wir zeigen gesetzliche Grundlagen, Instrumente und Methoden
-

ICF-Antragsverfahren für Förderungen – so funktioniert es schnell und einfach
Das Wichtigste zum ICF-Antragsverfahren: Struktur, Abläufe, Tools & FAQ für eine sichere Förderplanung nach der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit.
-

ICF-Förderplanung: Tipps für Therapeut:innen
Von der Beobachtung bis zur Evaluation: Erfahren Sie, wie Sie Ihre ICF-Förderplanung strukturieren und mit TheraVira effizient umsetzen.
-

Förderplan richtig schreiben: 10 Tipps von Laura Caspar, Heilpädagogin in Köln
Ein klarer Förderplan sichert Qualität in der heilpädagogischen Förderung. Mit TheraVira planen Sie digital, ICF-konform & alltagstauglich.
-

Hilfe bei der Bedarfsermittlung in Berlin
Von der ersten Anamnese über die Teilhabeplanung bis zur Abstimmung mit Reha-Trägern: Bedarfsermittlung in Berlin verständlich erklärt und mit digitalen…
-

ICF einfach erklärt: Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Die ICF hilft dabei, bio-psycho-soziale Aspekte eines Kindes oder Jugendlichen systematisch zu erfassen – unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren wie Umwelt…
-

ICF in der Heilpädagogik: Grundlagen, Anwendung und Praxisbeispiele
Ob Frühförderung oder Eingliederungshilfe: Die ICF hilft, Förderziele klar zu benennen. Dieser Leitfaden zeigt, wie sie in der heilpädagogischen Praxis…
-

Hilfe bei der Bedarfsermittlung in Bayern
Schritt für Schritt: Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtplanverfahren sicher umsetzen – mit digitalen Hilfen für Leistungserbringer.
-

Was ist das BTHG? Wir erklären das Bundesteilhabegesetz
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat die Eingliederungshilfe grundlegend reformiert. Ziel ist eine stärkere Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – individuell, transparent…
-

Was ändert sich durch das BTHG für heilpädagogische Einrichtungen?
Was ändert sich für heilpädagogische Einrichtungen? Das BTHG verständlich auf den Punkt gebracht – inkl. Bedarfsermittlung, ICF und Gesamtplanverfahren.
