Interdisziplinäre Frühförderung lebt davon, dass Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Psychologie und Pädiatrie verlässlich zusammenarbeiten. Damit gemeinsame Ziele im Alltag der Kinder ankommen, braucht es klare Prozesse, eine einheitliche Sprache und einen lückenlosen Informationsfluss.
Genau hier setzt TheraVira an: Die integrierte Plattform bündelt ICF-konforme Dokumentation, Planung und Abrechnung in einem System. Teams in interdisziplinären Frühförderstellen gewinnen Transparenz, entlasten sich administrativ und können Förderziele schnell in Kita, Zuhause und SPZ-Kontext übertragen.
Wer den Überblick über Fälle, Termine, Berichte und Exporte behält, arbeitet ruhiger und wirksamer. Das gilt für Leitung, Fachkräfte und Verwaltung gleichermaßen. TheraVira wurde aus der Praxis heraus entwickelt, damit Digitalisierung nicht bremst, sondern spürbar trägt.
Warum interdisziplinäre Teams eine integrierte Software brauchen
In der täglichen Frühförderpraxis prallen unterschiedliche Professionen, Arbeitsweisen und Dokumentationsstandards aufeinander. Eine gemeinsame Plattform bringt Struktur in Fallverläufe, verbessert die Zusammenarbeit und macht Qualität nachvollziehbar.
Transparenz und gemeinsame Ziele
Wenn Ziele, Maßnahmen, Zuständigkeiten und Fristen zentral abgebildet sind, verkürzen sich Rückmeldewege. Teams können ICF-basiert planen, Fortschritte sichtbar machen und Eltern verständlich informieren. Leitungskräfte behalten den Überblick über Teilhabeziele, Laufzeiten und nächste Schritte.
Weniger Bürokratie, mehr Zeit am Kind
Papierakten, Excel-Listen und Insellösungen erzeugen Doppelarbeit und Medienbrüche. Eine integrierte Lösung reduziert Verwaltung, bündelt Daten sicher und unterstützt Fachkräfte dort, wo sie arbeiten – in der Einrichtung, mobil zu Hause und in der Kita. Das steigert die Wirksamkeit im Alltag der Kinder.
Was TheraVira konkret leistet
TheraVira wurde gemeinsam mit Frühförderstellen und heilpädagogischen Praxen entwickelt. Die Funktionen orientieren sich an realen Abläufen und an den Anforderungen der Kostenträger.
ICF-konforme Förderplanung und Dokumentation
Ziel- und Maßnahmenführung nach ICF Vorgaben, konsistente Verlaufsdokumentation und klare Berichtsvorlagen sorgen für prüffähige Nachweise. Einheitliche Textbausteine helfen, Berichte verständlich zu formulieren, ohne an fachlicher Präzision zu verlieren.
Planung, Termine und mobile Arbeit
TheraVira bietet einen zentralen Kalender mit Rollenrechten, Gruppenterminen und mobiler Dokumentation. Hausbesuche, Gruppenangebote und Vertretungen bleiben planbar. Der Wechsel zwischen Einrichtung, Kita und häuslichem Umfeld gelingt ohne Informationsverlust.
Abrechnung und prüffähige Exporte
Leistungsnachweise entstehen automatisiert und lassen sich in den geforderten Formaten exportieren. So laufen Abrechnung und Kommunikation mit Kostenträgern strukturiert, Fristen werden eingehalten und Rückläufer reduziert.
Datenschutz und Rollenrechte
Zugriffe sind klar geregelt, Aktivitäten nachvollziehbar dokumentiert. Das schützt Familien und schafft Prüfsicherheit in der Zusammenarbeit mit Ämtern, Einrichtungen und freien Trägern.
| Team-Bedarf | Typische Hürde | TheraVira-Lösung |
| Einheitliche Fallführung | Uneinheitliche Dokumente im Team | ICF-konforme Vorlagen und zentrale Klientenakte |
| Sichere Kommunikation | Medienbrüche und E-Mail-Silodenken | Integrierte Plattform statt Insellösungen* |
| Planbare Abläufe | Paralleltermine, Vertretungen, mobile Einsätze | Rollenrechte, Gruppenkalender, mobile Doku |
| Prüffähige Nachweise | Rückläufer bei Kostenträgern | Standardisierte Exporte und klare Nachweise |
* Das eigenständige Kommunikationstool wird schrittweise ausgebaut. Fokus der aktuellen Version liegt auf Dokumentation, Planung und Abrechnung.
Einführung ohne Reibungsverluste
Eine gute Lösung entfaltet ihren Nutzen erst, wenn das Team sie gern nutzt. Deswegen braucht die Einführung Klarheit und schnelle Erfolgserlebnisse. Leitungskräfte achten auf Akzeptanz, Nutzen und Skalierbarkeit, Fachkräfte auf Verständlichkeit im Alltag.
Change Management aus der Praxis
Leitungen fragen, ob die Umstellung ohne Frust gelingt und ob sich die Investition rechnet. TheraVira setzt auf einfache Bedienung, schrittweises Onboarding und sauber dokumentierte Prozesse. Das senkt den Schulungsaufwand und steigert die Akzeptanz im Team.
Schulung und Support
Einführungsmaterial, Webinare und ein erreichbarer Support helfen, Routinen zügig aufzubauen. Fachkräfte mit wenig digitaler Erfahrung profitieren von klaren Oberflächen und sinnvollen Voreinstellungen. So bleibt die Aufmerksamkeit beim Kind und nicht im Menü.
-

5 Methoden der Bedarfsermittlung in der Heilpädagogik: Ein Praxisleitfaden
Jetzt weiterlesen: 5 Methoden der Bedarfsermittlung in der Heilpädagogik: Ein PraxisleitfadenIn diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Beobachtung, Diagnostik, Teamarbeit und digitale Lösungen wie TheraVira erfolgreich kombinieren, um die Bedarfsermittlung in der Heilpädagogik sicher und…
Praxisnah für unterschiedliche Rollen
TheraVira denkt aus der Arbeit heraus. Geschäftsführungen erhalten ein verlässliches Bild über Standorte und Auslastung und sehen zugleich, wie Entscheidungen im Alltag ankommen.
Leitungen interdisziplinärer Frühförderstellen steuern Fallführung und Teamabsprachen auf einer gemeinsamen Grundlage und erleben, wie eine klare Informationsführung Spannungen aus Prozessen nimmt.
Heilpädagogische Praxen arbeiten mit strukturierten Vorlagen, die Sprache und Inhalt der Berichte ordnen, ohne die fachliche Haltung zu verengen. So gewinnen Gespräche mit Eltern an Orientierung und die Zeit am Kind bleibt das Zentrum.
Fazit: Interdisziplinär denken, digital handeln
Gute Frühförderung gelingt, wenn Menschen miteinander sprechen, gemeinsam handeln und Informationen verlässlich zur Verfügung stehen. TheraVira bringt Dokumentation, Planung und Abrechnung in einen stimmigen Arbeitsraum, der den Alltag spürbar erleichtert.
So sinkt der Verwaltungsaufwand, Abstimmungen werden klarer und Entscheidungen nachvollziehbar. Vor allem rücken die Teilhabeziele der Kinder dorthin, wo sie hingehören: in den Mittelpunkt.
FAQ zu TheraVira in der interdisziplinären Frühförderung
Durch eine zentrale Klientenakte, ICF-konforme Ziele, klare Rollenrechte, einen gemeinsamen Kalender und standardisierte Exporte. So werden Informationen verlässlich geteilt und Prozesse prüffähig dokumentiert.
Ja. Die Oberfläche ist bewusst klar gehalten, es gibt Vorlagen und Schulungsangebote. Das erleichtert den Einstieg und erhöht die Akzeptanz im Team.
Leistungsnachweise werden automatisch erzeugt und in geforderten Formaten exportiert. Das reduziert Rückfragen und beschleunigt die Prozesse.
Zugriffe sind rollenbasiert geregelt, Aktivitäten werden protokolliert. Das schafft Prüfsicherheit und schützt die Privatsphäre der Familien.
Weil standardisierte Abläufe, konsistente Daten und klare Kennzahlen bessere Entscheidungen ermöglichen und Ressourcen gezielt eingesetzt werden können. Das stärkt Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Hinweis: TheraVira erweitert seine Module fortlaufend. Der aktuelle Fokus liegt auf ICF-konformer Dokumentation, Planung und Abrechnung. Ein eigenständiges Kommunikationstool wird schrittweise ergänzt.



