Digitale Dokumentation ist dann stark, wenn sie Qualität sichtbar macht und Zeit freiräumt. TheraVira vereint dafür die zentralen Schritte in einer einzigen, praxisnahen Plattform: ICF-konforme Förderplanung, mobile Verlaufsdokumentation, standardisierte Exporte für Kostenträger und eine sichere Ablage.
Das reduziert Medienbrüche, schafft Transparenz für Eltern und Träger und nimmt spürbar Druck aus dem Tag.
Von der Aufnahme bis zum Bericht in einem System
TheraVira führt den Prozess lückenlos zusammen. Bei der Anmeldung werden Stammdaten, Einwilligungen und Befunde strukturiert erfasst, sodass Diagnostik und Förderplanung ohne Umwege starten können.
Aus derselben Akte entstehen später fachlich stimmige, formal passende Exporte, die Rückläufer reduzieren und Fristen absichern. Einrichtungen müssen weniger nacharbeiten und gewinnen Verlässlichkeit in der Kommunikation mit Kostenträgern.
ICF-konforme Struktur ohne Mehraufwand
Ziele, Maßnahmen und Kriterien folgen in TheraVira einer klaren ICF-Logik. Geführte Schritte, Vorlagen und präzise Textbausteine halten die Sprache konsistent und machen Bezüge nachvollziehbar.
Teams dokumentieren dadurch prüffähig und behalten im Alltag den roten Faden vom Ausgangsprofil bis zum Transfer in die Lebenswelt des Kindes. Das gibt Sicherheit in Bewilligungsprozessen und stärkt die gemeinsame fachliche Linie.
Mobil dokumentieren, Abende entlasten
Förderung passiert selten am Schreibtisch. TheraVira ist mobil nutzbar, damit Einheiten direkt nach dem Termin kurz und konsistent festgehalten werden können. Fachkräfte sichern so Qualität, ohne zusätzliches Erinnern am Abend, und behalten Entwicklungen im Blick.
Leitungen sehen auf einer verlässlichen Datenbasis, wo Ressourcen wirken und wo nachjustiert werden sollte. Beide Perspektiven profitieren, ohne dass die Bedienung komplex wird.

Analog vs. digital: Wo genau die Zeitgewinne entstehen
Viele Teams nutzen noch Mischformen aus Papier, Office-Dateien und Insellösungen. Das erzeugt doppelte Erfassung, Suchzeiten und Unschärfen in der Steuerung. Eine integrierte Plattform löst diese Brüche auf.
| Prozessschritt | Papier/Insellösung | Integriert digital |
| Stammdaten und Einwilligungen | Mehrfachablagen, schwer auffindbar | Eine Akte, rollenbasiert zugänglich |
| Förderplan | Uneinheitliche Formulierungen | ICF-Vorlagen, Textbausteine, klare Ziel-Maßnahme-Bezüge |
| Verlaufsdoku | Nachtrag am Abend, Lücken | Direkt mobil nach der Einheit, konsistente Felder |
| Export/Abrechnung | Formatwechsel, Rückläufer | Standardisierte Exporte für Kostenträger |
Datenschutz und Steuerung, die Vertrauen schafft
Sensible Informationen benötigen Schutz und Nachvollziehbarkeit. TheraVira setzt auf differenzierte Rollenrechte, Protokollierungen und eine revisionssichere Ablage.
Das schützt Familien, erleichtert interne Abläufe und schafft belastbare Grundlagen für Steuerung und Qualitätssicherung in interdisziplinären Teams und über Standorte hinweg. So lassen sich Standards vereinheitlichen, ohne den Arbeitsalltag zu bremsen.
So gelingt der Einstieg
Ein klarer Rahmen beschleunigt die Akzeptanz. TheraVira liefert anpassbare Vorlagen für Förderpläne, Verlaufsdokumentation und Berichte, orientiert an den Anforderungen der Regionen. Teams arbeiten von Beginn an entlang der späteren Exporte und vermeiden doppelte Wege.
Für heilpädagogische Praxen, Frühförderstellen und Träger mit mehreren Standorten entsteht damit ein verlässlicher Standard, der spürbar entlastet und die Zusammenarbeit mit Eltern stärkt.
TheraVira macht digitale Dokumentation zu einem ruhigen, verlässlichen Prozess. ICF-konforme Struktur, mobile Erfassung, sichere Ablage und prüffähige Exporte greifen ineinander und schaffen Zeit für das Wesentliche: die Förderung der Kinder und die gute Zusammenarbeit mit ihren Familien.
FAQ zur digitalen Dokumentation in der Frühförderung
Beginnen Sie mit verbindlichen Vorlagen für Förderpläne und Verlaufsdokumentation. Führen Sie die mobile Erfassung zuerst in einem Pilotteam ein und weiten Sie die Standards dann aus. So gewinnen Sie Akzeptanz und sichtbare Erfolge.
Durch klare Felder, Textbausteine und Ziele-Maßnahmen-Bezüge direkt im System. So entsteht Struktur, ohne zusätzliche Wege.
Über differenzierte Zugriffsrechte, Protokollierungen und revisionssichere Ablage. Das schützt sensible Daten und schafft Prüfsicherheit.
Sie vermeidet doppelte Erfassung, reduziert Rückfragen und ermöglicht standardisierte Exporte. Das spart Zeit und senkt die Rückläuferquote.
Für interdisziplinäre Frühförderstellen, heilpädagogische Praxen und Träger mit mehreren Standorten, die Standards vereinheitlichen und Prozesse verlässlich abbilden möchten. Die Lösung ist mobil nutzbar und an regionale Anforderungen anpassbar.



