Alle Beiträge von
-

Kosten Frühförderung: Was bezahlt die Krankenkasse oder das Sozialamt?
Die Frühförderung ist eine Komplexleistung: Heilmittel zahlt die Krankenkasse, heilpädagogische Anteile die Eingliederungshilfe. Der Beitrag zeigt Zuständigkeiten, Unterlagen, Fristen und…
-

Die Methoden der Heilpädagogik: So wird Förderung alltagsnah, wirksam und transparent
Heilpädagogische Methoden entfalten Wirkung, wenn Beziehung, Struktur und Sinneserfahrung zusammenkommen. Der Beitrag zeigt, wie Diagnostik in einen lebendigen Förderplan mündet…
-

Abrechnung in der Frühförderung: klar strukturieren, Zeit gewinnen
Die Abrechnung in der Frühförderung gelingt, wenn Ziel-Maßnahme-Bezüge stimmen, Fristen früh geplant sind und digitale Exporte ohne Nacharbeit passen. Der…
-

Anzeichen für Frühförderung: Wann sollten Eltern aktiv werden?
Je früher wiederkehrende Auffälligkeiten erkannt werden, desto gezielter lässt sich alltagsnah fördern. Dieser Leitfaden zeigt typische Warnsignale, eine einfache Dokumentationshilfe…
-

Frühförderung: frühzeitig fördern, nachhaltig stärken
Frühförderung – kompakt und praxisnah: Wie Eltern Warnsignale erkennen, welche Schritte über Kinderärztin, SPZ und Frühförderstellen folgen und wie Leistungen…
-

Eingliederungshilfe für Jugendliche: Sicher durch den Übergang ins Erwachsenenalter
Die Jugend ist eine Übergangszeit mit vielen Entscheidungen. Die Eingliederungshilfe für Jugendliche unterstützt junge Menschen dabei, Teilhabe im Alltag zu…
-

Heilpädagogische Diagnostik: Vom Befund zum individuellen Förderplan
Heilpädagogische Diagnostik verbindet Beobachtung, Gespräch und Testung zu einem Plan, der im Familienalltag trägt. Wenige, gut messbare Ziele, kurze Übungen…
-

Kostenbeteiligung in der Eingliederungshilfe: Was auf Familien zukommen kann
Dieser Beitrag erklärt die Kostenbeteiligung in der Eingliederungshilfe in klarer Sprache. Sie erfahren, wann ein Eigenanteil anfällt, wie der Bescheid…
-

Eingliederungshilfe für Kinder: Ein Leitfaden für Eltern und Fachkräfte
Eingliederungshilfe für Kinder kompakt: So wird Eingliederungshilfe alltagsnah geplant, Ziele werden klar und Fortschritte sichtbar. Mit Beispielen, Tipps und häufig…
-

Heilpädagogik bei Autismus und ADHS
Eltern und Fachkräfte wünschen sich Wege, die im echten Alltag tragen. Heilpädagogik setzt genau hier an. Sie verbindet Beziehung, Beobachtung…
-

Dokumentationspflicht in der Heilpädagogik & Vorschläge wie Sie diese einfach lösen
Dokumentation muss nicht belasten. Der Beitrag zeigt, wie Sie die Dokumentationspflicht in der Heilpädagogik verständlich, ICF-konform und alltagsnah umsetzen. Mit…
-

Frühförderung Trisomie 21: Gezielte Unterstützung für die Entwicklung
Frühförderung Trisomie 21 wirkt, wenn sie früh beginnt, klar strukturiert ist und den Alltag stärkt. Der Beitrag zeigt, wie Sprache,…
Alle Beiträge von
-

Kosten Frühförderung: Was bezahlt die Krankenkasse oder das Sozialamt?
Die Frühförderung ist eine Komplexleistung: Heilmittel zahlt die Krankenkasse, heilpädagogische Anteile die Eingliederungshilfe. Der Beitrag zeigt Zuständigkeiten, Unterlagen, Fristen und…
-

Die Methoden der Heilpädagogik: So wird Förderung alltagsnah, wirksam und transparent
Heilpädagogische Methoden entfalten Wirkung, wenn Beziehung, Struktur und Sinneserfahrung zusammenkommen. Der Beitrag zeigt, wie Diagnostik in einen lebendigen Förderplan mündet…
-

Abrechnung in der Frühförderung: klar strukturieren, Zeit gewinnen
Die Abrechnung in der Frühförderung gelingt, wenn Ziel-Maßnahme-Bezüge stimmen, Fristen früh geplant sind und digitale Exporte ohne Nacharbeit passen. Der…
-

Anzeichen für Frühförderung: Wann sollten Eltern aktiv werden?
Je früher wiederkehrende Auffälligkeiten erkannt werden, desto gezielter lässt sich alltagsnah fördern. Dieser Leitfaden zeigt typische Warnsignale, eine einfache Dokumentationshilfe…
-

Frühförderung: frühzeitig fördern, nachhaltig stärken
Frühförderung – kompakt und praxisnah: Wie Eltern Warnsignale erkennen, welche Schritte über Kinderärztin, SPZ und Frühförderstellen folgen und wie Leistungen…
-

Eingliederungshilfe für Jugendliche: Sicher durch den Übergang ins Erwachsenenalter
Die Jugend ist eine Übergangszeit mit vielen Entscheidungen. Die Eingliederungshilfe für Jugendliche unterstützt junge Menschen dabei, Teilhabe im Alltag zu…
-

Heilpädagogische Diagnostik: Vom Befund zum individuellen Förderplan
Heilpädagogische Diagnostik verbindet Beobachtung, Gespräch und Testung zu einem Plan, der im Familienalltag trägt. Wenige, gut messbare Ziele, kurze Übungen…
-

Kostenbeteiligung in der Eingliederungshilfe: Was auf Familien zukommen kann
Dieser Beitrag erklärt die Kostenbeteiligung in der Eingliederungshilfe in klarer Sprache. Sie erfahren, wann ein Eigenanteil anfällt, wie der Bescheid…
-

Eingliederungshilfe für Kinder: Ein Leitfaden für Eltern und Fachkräfte
Eingliederungshilfe für Kinder kompakt: So wird Eingliederungshilfe alltagsnah geplant, Ziele werden klar und Fortschritte sichtbar. Mit Beispielen, Tipps und häufig…
-

Heilpädagogik bei Autismus und ADHS
Eltern und Fachkräfte wünschen sich Wege, die im echten Alltag tragen. Heilpädagogik setzt genau hier an. Sie verbindet Beziehung, Beobachtung…
-

Dokumentationspflicht in der Heilpädagogik & Vorschläge wie Sie diese einfach lösen
Dokumentation muss nicht belasten. Der Beitrag zeigt, wie Sie die Dokumentationspflicht in der Heilpädagogik verständlich, ICF-konform und alltagsnah umsetzen. Mit…
-

Frühförderung Trisomie 21: Gezielte Unterstützung für die Entwicklung
Frühförderung Trisomie 21 wirkt, wenn sie früh beginnt, klar strukturiert ist und den Alltag stärkt. Der Beitrag zeigt, wie Sprache,…
